Unsere Welt
  Vergesellschaftung/Zucht/Eiablage
 
Bei Lamprophis spec. gibt es soetwas wie eine "Paarungszeit" nicht.
Männliche Hausschlangen sind unersättlich. Wenn es nach ihnen ginge,
würden sie ununterbrochen für Nachwuchs sorgen und alle Weibchen
die in der Nähe sind, begatten. Es wären so ohne weiteres pro weibl.
Hausschlange 3 Gelege im Jahr möglich. Es gilt also Lamprophis spec.
unbedingt nach Geschlechtern zu trennen und sie nur für eine geplante
Verpaarung zu vergesellschaften.

Ebenso wie bei anderen Nattern sollte vor allem auch darauf geachtet
werden, das die Weibchen in guter Zuchtkondition sind. DieWeibchen
sollten nicht verpaart werden bevor sie nicht min. 75 cm lang sind und
ein Gewicht von über 250 g erreicht haben.

Hausschlangen legen rund 60 Tage nach der Paarung ca. 5 - 15 Eier.
Für die Eiablage sollte der trächtigen Hausschlange eine Wetbox zur
Verfügung gestellt werden. ( Ein "überdachtes" Versteck das mit feuchtem
Torf, Moos oder ähnlichen ausgelegt ist.) Ist so ein Eiablageplatz nicht vor-
handen kann es sein das das Weibchen ihre Eier ins Wasser (Trinknapf,
Bademöglichkeit ) legt. Ein überleben der Nachzucht ist somit nicht
gegeben.

Die Eier werden bei einer Temperatur von 26 - 30 Grad inkubiert. Die
Inkubationszeit liegt bei ca. 60 Tagen.



Wenn die kleinen Hausschlangen schlüpfen sind sie etwa 15 - 20 cm lang.
Binnen der ersten Lebenswochen häuten sie sich zum ersten Mal, -
ab da sollte ihnen das erste Futter (dann 1-2 Mal die Woche) angeboten
werden. Hausschlangen sollten die erste Zeit getrennt aufgezogen und
unbedingt auch getrennt gefüttert werden.(Kannibalismusfälle sind bekannt.)
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden